en
gr
it
de
fr
Argos
Das Rathaus
Der Bahnhof
Gemeindemarkt
Megaro Konstantopoulos
Megaro Trikoupis
Kapodistria Grundschule
Haus Xintaropoulos
Kaserne Kapodistrias
Die Kirche des heiligen Ioannis Prodromos
Die Kirche des Heiligen Konstantinos
Mariä Himmelfahrt Kirche
Kirche der Panagia Portokalousas (Schutzheilige der Orangenbäume) oder Katakekrymenni
Die Panagia der Burg
Die Katherdrale des Heiligen Petros und der Zentrale Platz
Kefalari und der Fluß Erasinos
Das archäologische Museum (Kallergio)
Der Gerichtsplatz
Der Markt
Das Antike Theater
Serapeum-Asklepieion-Thermen A
Das Theater mit den geradlinigen Sitzbänken
Das Heiligtum der Aphrodite
Die Antike Agora von Argos
Der von Säulen getragene, gedeckte Raum
Die nördliche Stoa und das Theater der Agora
Das Denkmal zu Ehren der Gefallenen (Heroon)
Die südliche Stoa und die Palästra
Die Laufbahn des Stadions
Die Tholos ( ein sakraler Rundbau) und das Nymphäon ( eine den Nymphen geweihte Stätte)
Das Denkmal D
Das Aquädukt (Wasserleitung) der Agora
Das Denkmal M
Der Larisa-Hügel und die Festung
Der Hügel des Propheten Ilias (oder Aspis-Hügel) - Deiras- Die vorgeschichtlichen Jahre
Das Heiligtum der Athene Oxyderkes (der Scharfblickenden ) und des Apollon Deiradiotis (Bewohner der Deiras)
Das Kriterion (Gerichtsplatz), das Nymphaion und die Wasserleitung
Das Gordon Haus
Das Wohnhaus des Generals D. Tsokris
Der Wohnsitz Diamantopoulos
Die Thermen A
Das Odeion
Das quadratische Nymphäon
Hellenistische Pyramide des Hellenentums

ΑΡΓΟΣ - Die Laufbahn des Stadions

Östlich des von Säulen getragenen Raumes erstreckt sich vor der südlichen Stoa eine Laufbahn(S) von West nach Ost. Seine Arena hat eine Länge von 300 archaischen Fuß (88,99m), eine Breite von 18m und wurde um das 4. Jhr. v. Chr. gegründet, gleichzeitig mit der Dränage der weiteren Umgebung, mit der Konstruktion eines Wasserablaufes(E). An seiner westlichen Grenze wurden Steinschichtungen von dem „Startsystem“ der Laufbahn entdeckt, von der angenommen wird, dass sie aus 16 Bahnen bestand. Im Verlauf des 1. Jhr. n.Chr. wurde die Rennbahn wahrscheinlich umgestaltet, im Zusammenhang mit dem Einbau und der Funktion der Palästra im Bereich hinter der südlichen Stoa. Die Nutzung der Laufbahn zum Training der Athleten soll Ende des 2. Jhr.n. Chr. abgeschafft worden sein, als an ihrer westlichen Grenze ein quadratisches Gebäude(C) errichtet wurde , das als Brunnen genutzt wurde. Die Palästra und die Rennbahn gehörten aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem der drei Gymnasien von Argos, wo die Jugendlichen ohne soziale Unterscheidungen ihren Geist und Körper trainieren und sich in den Tugenden üben konnten.